Moritzbastei

Moritzbastei

13. Juli 2025 / Andreas Kirchner
Nur wenige Minuten vom Augustusplatz entfernt liegt die Moritzbastei – ein Ort, der auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, aber zu den spannendsten kulturellen Treffpunkten Leipzigs zählt. Sie ist das letzte erhaltene Stück der alten Stadtbefestigung und wurde im 16. Jahrhundert errichtet. Heute befindet sich unter dem ehemaligen Bollwerk ein weitläufiges Kellerlabyrinth mit Bars, Bühnen, Ausstellungen und Veranstaltungsräumen. Ob Konzert, Lesung, Party oder studentisches Café.

Was macht die Moritzbastei so besonders?

Die Moritzbastei ist ein gutes Beispiel dafür, wie historische Substanz und modernes Stadtleben zusammenfinden. Der unterirdische Komplex besteht aus Gewölben, Gängen und Sälen, die geschickt restauriert wurden und heute unterschiedlich genutzt werden. Die Lage direkt an der Universitätsbibliothek macht die Moritzbastei besonders bei jungen Leuten beliebt – viele kommen hierher zum Feiern, Lernen oder einfach zum Kaffeetrinken im Innenhof.

Die Geschichte ist ungewöhnlich: Nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg diente die Bastei lange verschiedenen Zwecken, unter anderem als Lager und Werkstatt. Erst in den 1970er-Jahren entdeckten Leipziger Studierende das Gelände wieder – damals unter großem persönlichen Einsatz und mit viel Eigeninitiative. Daraus entstand einer der ersten nichtstaatlichen Kulturorte der DDR.

Heute finden hier regelmäßig Konzerte, Poetry Slams, Theaterstücke oder Ausstellungen statt. Die Atmosphäre ist einzigartig: Du gehst durch mittelalterliche Gänge und stehst plötzlich in einem Konzertsaal mit moderner Technik. Besonders beliebt ist der Innenhof im Sommer – ideal für einen Drink oder ein kleines Open-Air-Event.

Ganz in der Nähe findest du übrigens die Nikolaikirche, das Gewandhaus und das City-Hochhaus mit seiner Aussichtsplattform.

Geheimtipp: Täglich gibt es Führungen durch die Bastei – dort erfährst du auch von den geheimen Gängen unter der Stadt, die nur selten betreten werden dürfen.

Die schönsten Eindrücke der Moritzbastei in Leipzig

Moritzbastei
Moritzbastei
Moritzbastei
Moritzbastei

10 interessante Daten und Fakten zur Moritzbastei

  1. Die Moritzbastei wurde 1551 als Teil der Stadtbefestigung unter Kurfürst Moritz erbaut.
  2. Der Gewölbekeller liegt bis zu neun Meter unter der Erde.
  3. Während des Zweiten Weltkriegs diente die Bastei zeitweise als Luftschutzbunker.
  4. Die Wiederentdeckung durch Studierende begann 1973 – der Ausbau erfolgte in Eigenleistung.
  5. 1982 wurde sie als Kulturzentrum offiziell wiedereröffnet.
  6. Es gibt über 30 regelmäßig bespielte Veranstaltungsräume.
  7. Jährlich finden über 1.000 Veranstaltungen in der Bastei statt.
  8. Die Moritzbastei gehört zur Universität Leipzig, ist aber wirtschaftlich selbstständig.
  9. Der berühmte Autor Erich Loest war einer der Förderer der Wiederbelebung.
  10. Im Innenhof der Bastei findet im Sommer ein Open-Air-Kino statt – oft mit selten gezeigten Filmen.

Für wen ist die Moritzbastei geeignet?

Die Moritzbastei ist ein Ort für alle, die Kultur in lockerer Atmosphäre erleben wollen. Erwachsene, die Konzerte und Lesungen mögen, finden hier regelmäßig Veranstaltungen mit gutem Niveau. Studierende nutzen die Bastei auch tagsüber zum Lernen oder fürs günstige Mittagessen im Café. Familien mit Jugendlichen können je nach Programm (z. B. Theater oder Ausstellungen) ebenfalls gut andocken – für kleinere Kinder ist das Gewölbe allerdings weniger geeignet. Auch wer Leipzigs Unterwelt erkunden möchte, findet hier eine besondere Gelegenheit dazu.

Öffnungszeiten und Eintritt

Was kostet der Eintritt zur Moritzbastei?

Veranstaltungstyp Eintritt
Führungen ca. 5 €
Konzerte / Theater / Lesungen variabel, meist 5–20 €
Tagescafé / Innenhof kostenlos
Clubnächte 5–12 €

Tipp: Studierende erhalten bei vielen Veranstaltungen Ermäßigung – Ausweis mitbringen lohnt sich!

Wann hat die Moritzbastei geöffnet?

Bereich Öffnungszeiten
Tagescafé Mo–Fr: 11 – 18 Uhr
Abendbetrieb (je nach Veranstaltung) meist ab 19 Uhr
Führungen nach Anmeldung

Hinweis: Veranstaltungen finden auch am Wochenende und bis spät in die Nacht statt – das genaue Programm steht online.

Hier findest du die Moritzbastei

Fazit: Moritzbastei Leipzig – unterirdisch vielfältig

Die Moritzbastei ist weit mehr als ein Veranstaltungsort. Sie ist ein Stück Leipziger Geschichte, das heute mit Leben gefüllt ist. Zwischen dicken Mauern und Gewölben bietet sie Raum für Kultur, Diskussion und Begegnung – ohne Schwellenangst. Wer Leipzig wirklich verstehen will, sollte hier vorbeischauen.
Andreas Kirchner

Ich bin Andreas Kirchner, Herausgeber des Leipzig Führers – einem Online-Portal rund um Sehenswürdigkeiten, Geschichte und Kultur in Leipzig. Mit dem Leipzig Führer möchte ich allen, die diese vielseitige Stadt besuchen oder besser kennenlernen wollen, fundierte und übersichtlich aufbereitete Informationen an die Hand geben. Dabei lege ich besonderen Wert auf Aktualität, regionale Tiefe und eine verständliche Darstellung.