Inhalt
Realisiert wird das durch die spezielle Bauweise des alten Gasometers mit seiner runden Form und einer zentralen Besucherplattform, von der aus sich das gesamte Panorama überblicken lässt. Die eigens entwickelte Lichtregie simuliert einen Tagesverlauf und lässt das Bild in verschiedenen Stimmungen erscheinen: Morgendämmerung, Mittagssonne, Abendlicht und Nacht wechseln sich in kurzen Intervallen ab.
Die Themenwahl ist dabei nie zufällig. Yadegar Asisi nutzt seine Werke als Denkanstoß: Ökologie, Geschichte, Zivilisation und Natur sind die großen Themen. Im aktuellen Panorama „Carolas Garten“ wird die Mikroebene unserer Welt erkundet. Was wie eine überdimensionale Blume erscheint, ist in Wahrheit ein Symbol für unsere oft übersehene Mitwelt – detailgetreu aus der Perspektive einer Biene oder Ameise.
Ein weiteres Merkmal: Sie bewegen sich frei im Raum. Es gibt keinen festgelegten Weg – Sie entscheiden, wie nah oder fern Sie dem Panorama begegnen wollen. In der Begleitausstellung lernen Sie nicht nur den Entstehungsprozess kennen, sondern auch, wie viel Handarbeit und Wissenschaft in jeder Darstellung steckt.
Einen technischen Höhepunkt bildet das 15 Meter hohe Stahlgerüst in der Mitte, das zugleich als Aussichtsplattform dient. Von dort aus haben Sie einen Rundumblick über das gesamte Panorama – und je nach Thema auch über eine nachgebildete antike Stadt, einen tropischen Meeresgrund oder eben ein Leipziger Gartenbeet in Übergröße.
Geheimtipp: Halten Sie sich beim Besuch bis zur „Nachtphase“ des Lichtszenarios im Zentrum des Panoramas auf. In dieser Phase entfaltet sich eine ganz eigene Atmosphäre mit neuen Details, die im Tageslicht kaum auffallen.
Besonders spannend ist es für Menschen, die sich für Kunst, Wissenschaft oder Technik interessieren, denn die Ausstellung verbindet alle drei Disziplinen auf eine anschauliche Weise.
Familien profitieren von der Mischung aus Erlebnis und Bildung. Kinder staunen über die Größe der Motive und die lebendige Gestaltung, während Eltern die inhaltliche Tiefe zu schätzen wissen. Für Schulklassen ab etwa der 4. Klasse bietet das Panometer sogar altersgerechte Führungen an – ein außerschulischer Lernort, der Stoff wie Biologie, Geschichte oder Umweltbildung auf eine neue Art erlebbar macht.
Erwachsene erleben im Panometer nicht nur eine künstlerische, sondern auch eine emotionale Dimension. Die Perspektivwechsel regen zum Nachdenken an – über Umweltzerstörung, historische Entwicklungen oder die Schönheit des Unsichtbaren.
Kategorie | Preis |
---|---|
Erwachsene | 13,00 € |
Ermäßigt (Schüler, Studierende, Rentner) | 10,00 € |
Kinder (6–16 Jahre) | 6,00 € |
Kinder (unter 6 Jahren) | frei |
Familienkarte (2 Erw. + bis zu 3 Kinder) | 30,00 € |
Gruppen (ab 10 Pers., p.P.) | 9,00 € |
Schulklassen (pro Schüler) | 5,00 € |
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Täglich | 10:00 – 17:00 Uhr |
Hinweis: Der letzte Einlass wird eine Stunde vor Schließung gewährt. Führungen finden Montag bis Sonntag finden jeweils 11 und 14 Uhr statt.
Ich bin Andreas Kirchner, Herausgeber des Leipzig Führers – einem Online-Portal rund um Sehenswürdigkeiten, Geschichte und Kultur in Leipzig. Mit dem Leipzig Führer möchte ich allen, die diese vielseitige Stadt besuchen oder besser kennenlernen wollen, fundierte und übersichtlich aufbereitete Informationen an die Hand geben. Dabei lege ich besonderen Wert auf Aktualität, regionale Tiefe und eine verständliche Darstellung.