Inhalt
Im Osten Leipzigs, im Stadtteil Paunsdorf, erwartet Sie eine der größten Wellness- und Badelandschaften der Region: die Sachsen-Therme. Der moderne Komplex kombiniert Freizeitbad, Thermalbereich und eine großzügige Saunalandschaft auf rund 18.000 Quadratmetern. Wer abschalten, aktiv sein oder einfach nur im Wasser treiben möchte, findet hier ein vielfältiges Angebot. Ob in den beheizten Innen- und Außenbecken, im Strömungskanal oder unter Wasserfällen – die Architektur der Therme setzt auf mediterrane Farben, hohe Glasdächer und viel Raum für Bewegung.
Im Gegensatz zu reinen Erlebnisbädern oder klassischen Saunen vereint die Sachsen-Therme Wellness, Sport und Erholung in einem durchdachten Gesamtkonzept. Hier stehen keine Wasserrutschen im Mittelpunkt, sondern das Zusammenspiel von Körper und Geist.
Die Badelandschaft ist in verschiedene Bereiche unterteilt. Der zentrale Innenbereich bietet Thermalwasser, Massagedüsen und ein 34 °C warmes Becken, das besonders bei Muskelverspannungen beliebt ist. Eine Besonderheit: Die Schwimmbecken sind mit Unterwasserlautsprechern ausgestattet – bei bestimmten Events genießen Sie Musik oder Klangbäder direkt unter der Oberfläche.
Das Saunadorf ist ein Erlebnis für sich. In mehreren Themensaunen – darunter eine Kelo-Blockhaussauna, eine Erdsauna und eine orientalisch gestaltete Dampfsauna – erleben Sie unterschiedlichste Temperaturen, Düfte und Lichtstimmungen. Ein Highlight ist der regelmäßig durchgeführte Event-Aufguss, bei dem geschulte Saunameister mit Musik, Düften und Lichteffekten für ein intensives Erlebnis sorgen. Zur Abkühlung geht es direkt in den Außenbereich mit Kaltwasserbecken und Naturstein-Ruhebereichen. Besonders im Winter ist der Kontrast zwischen heißer Sauna und frostiger Außenluft ein echter Genuss.
Auch der Ruhebereich verdient Aufmerksamkeit: Abgetrennt vom Badebetrieb, finden Sie dort beheizte Wasserbetten, gedämpftes Licht und völlige Stille. Ideal für eine Stunde Auszeit – oder um zwischen zwei Saunagängen abzuschalten. Für Sportliche gibt es Aquafitness, Rückentraining im Wasser oder individuelles Bahnenziehen im separaten Schwimmbecken. Und wer länger bleiben will, kann sich im angeschlossenen Wellnessbereich massieren lassen oder Körperanwendungen buchen.
Geheimtipp: Montagvormittag ist meist wenig los – ideal für alle, die Ruhe suchen und die Saunen fast für sich allein genießen möchten.
Für Erwachsene bietet der Saunabereich maximale Entspannung – besonders für Berufstätige, die gezielt abschalten wollen. Viele nutzen die Therme bewusst als Ort der Regeneration, sei es nach dem Sport oder zur Erholung im Alltag.
Paare schätzen die ruhige Atmosphäre, die Rückzugsmöglichkeiten und die gemeinsamen Erlebnisse bei Aufgüssen oder Wellnessanwendungen. Die Kombination aus Warmwasserbecken, Lichtstimmung und Körperkontakt sorgt für eine intime Auszeit zu zweit.
Für Familien mit Kindern bietet der Badebereich ausreichend Abwechslung: Flachwasserzonen, Mini-Rutschen und eine entspannte Umgebung ohne Hektik machen den Besuch auch für die Kleinen angenehm. Jugendliche ab etwa 14 Jahren finden im Fitnessbereich oder bei den Erlebnisaufgüssen ebenfalls passende Angebote.
Sportlich Aktive profitieren vom Schwimmbecken, den Kursangeboten und der Möglichkeit, Thermenbesuch und Fitnessstudio zu kombinieren.
Kategorie | 2 Stunden | 4 Stunden | Tagesticket |
---|---|---|---|
Erwachsene | 17,00 € | 22,00 € | 28,00 € |
Kinder (6–15 Jahre) | 11,00 € | 15,00 € | 18,00 € |
Kinder (unter 6 Jahren) | frei | frei | frei |
Ermäßigt (Studenten, Rentner) | 15,00 € | 19,00 € | 25,00 € |
Familienkarte (2 Erw. + bis 3 Kinder) | — | — | 65,00 € |
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag – Freitag | 10:00 – 22:00 Uhr |
Samstag | 10:00 – 23:00 Uhr |
Sonntag | 10:00 – 21:00 Uhr |
Feiertage | wie Sonntag |
Hinweis: Der letzte Einlass ist eine Stunde vor Schließung. Donnerstags ist Damensauna – Männer haben dann keinen Zutritt zur gesamten Saunawelt.
Unterm Strich bietet die Sachsen-Therme ein vielseitiges Erlebnis für alle, die Wasser lieben und eine Auszeit suchen – und das ganz ohne weite Anreise, mitten in Leipzig. Dabei ist die Atmosphäre nie überladen oder hektisch. Auch zu Stoßzeiten verteilen sich die Gäste gut, was für viele einer der größten Pluspunkte ist. Wer sich mehr Zeit nimmt, entdeckt die feinen Unterschiede der einzelnen Bereiche – sei es bei einem Aufguss, auf einem Wasserbett oder im Meditationsbecken.
Ich bin Andreas Kirchner, Herausgeber des Leipzig Führers – einem Online-Portal rund um Sehenswürdigkeiten, Geschichte und Kultur in Leipzig. Mit dem Leipzig Führer möchte ich allen, die diese vielseitige Stadt besuchen oder besser kennenlernen wollen, fundierte und übersichtlich aufbereitete Informationen an die Hand geben. Dabei lege ich besonderen Wert auf Aktualität, regionale Tiefe und eine verständliche Darstellung.