Stadtarchiv Leipzig

Stadtarchiv Leipzig

15. Mai 2025 / Andreas Kirchner

Die schönsten Eindrücke aus dem Stadtarchiv Leipzig

Stadtarchiv Leipzig
Stadtarchiv Leipzig
Stadtarchiv Leipzig

Stadtarchiv Leipzig – Schaufenster zur Stadtgeschichte

Mitten im Leipziger Westen, im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Konsumzentrale in der Stephanstraße, findest du das Stadtarchiv Leipzig – eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich für die Vergangenheit und Entwicklung Leipzigs interessieren. Das Stadtarchiv verwahrt mehrere Kilometer an Akten, Urkunden, Plänen, Fotos und Zeitungen – angefangen im 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Egal ob du etwas zur Geschichte deines Stadtteils suchst, alte Adressbücher durchforsten oder mehr über Leipziger Persönlichkeiten erfahren willst – hier bekommst du fundierte Informationen direkt aus den Originalquellen.

Was das Stadtarchiv Leipzig so besonders macht

Das Stadtarchiv Leipzig ist nicht einfach nur ein Aufbewahrungsort für staubige Dokumente. Es ist ein aktiver Ort der Wissensvermittlung, des Austauschs und der Erinnerungskultur. Der Archivbestand umfasst weit über 30.000 Urkunden, eine Million Fotos sowie unzählige Verwaltungsakten und private Nachlässe – und das auf einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern.

Spannend ist die Vielfalt der Sammlung: Du kannst dir hier nicht nur historische Baupläne, Ratsprotokolle oder alte Gerichtsakten ansehen, sondern auch Alltagsgeschichten entdecken – etwa durch Tagebücher, Briefe oder Vereinsarchive. Besonders eindrucksvoll sind die Bildarchive, die das Stadtleben in verschiedenen Epochen dokumentieren. Sie zeigen nicht nur, wie sich Leipzig räumlich verändert hat, sondern auch, wie sich das Leben der Menschen gewandelt hat.

Ein Highlight ist die regelmäßig wechselnde Ausstellung im Foyer. Hier bekommst du Einblick in ausgewählte Archivstücke, thematisch aufbereitet und oft ergänzt durch moderne multimediale Formate. Diese Ausstellungen machen Geschichte greifbar, ohne zu überfordern – ideal, wenn du dich ohne große Vorkenntnisse für Leipzigs Vergangenheit interessierst.

Hinzu kommt die pädagogische Arbeit: Schulklassen, Studierende oder Projektgruppen werden gezielt betreut und bekommen Einblick in historische Recherchearbeit. Das Archiv bietet Workshops und Veranstaltungen, bei denen du selbst aktiv werden kannst.

Geheimtipp: Du kannst im Lesesaal kostenlos alte Leipziger Adressbücher einsehen – ideal, wenn du z.B. recherchieren willst, wer früher in deinem Haus gewohnt hat. Frag vorab telefonisch nach, welche Jahrgänge verfügbar sind!

10 interessante Daten und Fakten zum Stadtarchiv Leipzig

  • Gründungsjahr: Das Stadtarchiv Leipzig wurde offiziell 1874 eingerichtet – seine ältesten Bestände reichen aber bis ins Jahr 1270 zurück.
  • Umzug: Seit 2019 ist das Archiv im denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen Konsumzentrale Leipzig untergebracht.
  • Kilometer Akten: Insgesamt umfasst der Archivbestand über 12 Kilometer an Unterlagen.
  • Digitale Archive: Über 1 Million Seiten wurden bereits digitalisiert und stehen online zur Verfügung.
  • Größter Schatz: Eine der ältesten Urkunden stammt aus dem Jahr 1307 – ein Privileg Kaiser Heinrichs VII.
  • Filmarchiv: Das Archiv besitzt eine Sammlung historischer Amateurfilme aus Leipzig – vom DDR-Alltag bis zu privaten Hochzeiten.
  • Lost Places: Viele Fotos im Archiv zeigen heute verschwundene Gebäude, z.B. die Alte Hauptpost oder das alte Messehaus Petershof.
  • Kuriosität: Eine Sammlung von Strafmandaten aus dem 19. Jahrhundert listet Bußgelder für „unsittliches Betragen“ oder „Lärmen mit Fuhrwerken“.
  • Nachlässe: Über 400 persönliche Nachlässe Leipziger Bürgerinnen und Bürger befinden sich im Bestand – darunter auch Künstler und Politiker.
  • Tote Städte leben weiter: Das Archiv enthält vollständige Unterlagen zur ehemaligen Gemeinde Cospuden, die dem Tagebau weichen musste.

Für wen ist das Stadtarchiv Leipzig geeignet?

Als Erwachsene mit Interesse an Geschichte, Stadtentwicklung oder Familienforschung kommst du hier auf deine Kosten. Du kannst konkret recherchieren oder einfach stöbern. Für Studierende oder Schulklassen gibt es spezielle Angebote zur Quellenarbeit und zum Umgang mit historischem Material. Auch wer beruflich mit Leipzig zu tun hat – etwa im Journalismus, in der Stadtplanung oder Forschung – findet hier zuverlässige und tiefgehende Informationen.

Familien mit Kindern ab etwa 12 Jahren können an thematisch passenden Führungen oder Workshops teilnehmen – besonders, wenn ein konkreter Bezug zur eigenen Familie oder zum Wohnort besteht. Für kleinere Kinder ist das Archiv weniger geeignet, da die Inhalte oft textlastig und komplex sind.

Öffnungszeiten & Eintritt

Was kostet der Eintritt zum Stadtarchiv Leipzig?

Kategorie Preis
Nutzung des Lesesaals kostenlos
Führungen (nach Anmeldung) ca. 3–5 € pro Person
Kopien/Digitalisate ab 0,10 € pro Seite
Veranstaltungen/Workshops unterschiedlich

Tipp: Einige Veranstaltungen und Führungen sind kostenlos – achte auf aktuelle Hinweise auf der Website oder im Veranstaltungskalender der Stadt Leipzig.

Wann hat das Stadtarchiv Leipzig geöffnet?

Wochentag Öffnungszeiten
Montag geschlossen
Dienstag 10:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag 10:00 – 18:00 Uhr
Freitag 10:00 – 14:00 Uhr
Samstag & Sonntag geschlossen

📌 Hinweis: Vor deinem Besuch lohnt sich ein Blick auf die Website – Rechercheplätze im Lesesaal solltest du bei größeren Projekten unbedingt vorher reservieren.

Hier findest du das Stadtarchiv Leipzig

Fazit – Geschichte im Stadtarchiv Leipzig entdecken

Gerade in einer Stadt mit so vielen Umbrüchen, Zäsuren und Neubeginnen wie Leipzig lohnt sich der Blick zurück. Ob du herausfinden willst, was früher auf deinem Grundstück stand, wie sich dein Viertel verändert hat oder wer in deinem Haus lebte – im Stadtarchiv bekommst du fundierte Antworten. Die digitale Zugänglichkeit erleichtert dir den Einstieg, und vor Ort erwartet dich kompetente Beratung.
Andreas Kirchner

Ich bin Andreas Kirchner, Herausgeber des Leipzig Führers – einem Online-Portal rund um Sehenswürdigkeiten, Geschichte und Kultur in Leipzig. Mit dem Leipzig Führer möchte ich allen, die diese vielseitige Stadt besuchen oder besser kennenlernen wollen, fundierte und übersichtlich aufbereitete Informationen an die Hand geben. Dabei lege ich besonderen Wert auf Aktualität, regionale Tiefe und eine verständliche Darstellung.