Inhalt
Das Stadtarchiv Leipzig ist nicht einfach nur ein Aufbewahrungsort für staubige Dokumente. Es ist ein aktiver Ort der Wissensvermittlung, des Austauschs und der Erinnerungskultur. Der Archivbestand umfasst weit über 30.000 Urkunden, eine Million Fotos sowie unzählige Verwaltungsakten und private Nachlässe – und das auf einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern.
Spannend ist die Vielfalt der Sammlung: Du kannst dir hier nicht nur historische Baupläne, Ratsprotokolle oder alte Gerichtsakten ansehen, sondern auch Alltagsgeschichten entdecken – etwa durch Tagebücher, Briefe oder Vereinsarchive. Besonders eindrucksvoll sind die Bildarchive, die das Stadtleben in verschiedenen Epochen dokumentieren. Sie zeigen nicht nur, wie sich Leipzig räumlich verändert hat, sondern auch, wie sich das Leben der Menschen gewandelt hat.
Ein Highlight ist die regelmäßig wechselnde Ausstellung im Foyer. Hier bekommst du Einblick in ausgewählte Archivstücke, thematisch aufbereitet und oft ergänzt durch moderne multimediale Formate. Diese Ausstellungen machen Geschichte greifbar, ohne zu überfordern – ideal, wenn du dich ohne große Vorkenntnisse für Leipzigs Vergangenheit interessierst.
Hinzu kommt die pädagogische Arbeit: Schulklassen, Studierende oder Projektgruppen werden gezielt betreut und bekommen Einblick in historische Recherchearbeit. Das Archiv bietet Workshops und Veranstaltungen, bei denen du selbst aktiv werden kannst.
Geheimtipp: Du kannst im Lesesaal kostenlos alte Leipziger Adressbücher einsehen – ideal, wenn du z.B. recherchieren willst, wer früher in deinem Haus gewohnt hat. Frag vorab telefonisch nach, welche Jahrgänge verfügbar sind!
Als Erwachsene mit Interesse an Geschichte, Stadtentwicklung oder Familienforschung kommst du hier auf deine Kosten. Du kannst konkret recherchieren oder einfach stöbern. Für Studierende oder Schulklassen gibt es spezielle Angebote zur Quellenarbeit und zum Umgang mit historischem Material. Auch wer beruflich mit Leipzig zu tun hat – etwa im Journalismus, in der Stadtplanung oder Forschung – findet hier zuverlässige und tiefgehende Informationen.
Familien mit Kindern ab etwa 12 Jahren können an thematisch passenden Führungen oder Workshops teilnehmen – besonders, wenn ein konkreter Bezug zur eigenen Familie oder zum Wohnort besteht. Für kleinere Kinder ist das Archiv weniger geeignet, da die Inhalte oft textlastig und komplex sind.
Kategorie | Preis |
---|---|
Nutzung des Lesesaals | kostenlos |
Führungen (nach Anmeldung) | ca. 3–5 € pro Person |
Kopien/Digitalisate | ab 0,10 € pro Seite |
Veranstaltungen/Workshops | unterschiedlich |
Tipp: Einige Veranstaltungen und Führungen sind kostenlos – achte auf aktuelle Hinweise auf der Website oder im Veranstaltungskalender der Stadt Leipzig.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 – 18:00 Uhr |
Mittwoch | 10:00 – 16:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00 – 18:00 Uhr |
Freitag | 10:00 – 14:00 Uhr |
Samstag & Sonntag | geschlossen |
📌 Hinweis: Vor deinem Besuch lohnt sich ein Blick auf die Website – Rechercheplätze im Lesesaal solltest du bei größeren Projekten unbedingt vorher reservieren.
Ich bin Andreas Kirchner, Herausgeber des Leipzig Führers – einem Online-Portal rund um Sehenswürdigkeiten, Geschichte und Kultur in Leipzig. Mit dem Leipzig Führer möchte ich allen, die diese vielseitige Stadt besuchen oder besser kennenlernen wollen, fundierte und übersichtlich aufbereitete Informationen an die Hand geben. Dabei lege ich besonderen Wert auf Aktualität, regionale Tiefe und eine verständliche Darstellung.