Museum der bildenden Künste Leipzig

Museum der bildenden Künste Leipzig

13. Juli 2025 / Andreas Kirchner

Museum der bildenden Künste Leipzig – Zeitgenössisches trifft auf Jahrhunderte

Mitten im Zentrum Leipzigs, nur wenige Schritte vom Markt entfernt, steht das Museum der bildenden Künste (MdbK). Der würfelförmiger Bau aus Glas und Beton mag von außen zurückhaltend wirken, überrascht aber innen mit Raumhöhe, Licht und Weite. Doch das ist natürlich nicht das, weswegen sich ein Besuch lohnt: Hier findest du eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Deutschlands außerhalb der großen Metropolen. Die Sammlung reicht von mittelalterlicher Tafelmalerei über Werke der deutschen Romantik bis hin zu internationaler Gegenwartskunst. Das Museum richtet sich dabei nicht nur an Kunstkenner. Auch wenn du einfach neugierig bist oder ein Gefühl für die Entwicklung der Kunst bekommen willst, bist du hier richtig.

Was macht das Museum der bildenden Künste Leipzig so besonders?

Das Museum der bildenden Künste Leipzig vereint über 500 Jahre Kunstgeschichte unter einem Dach. Besonders ist dabei die Verbindung aus alt und neu – nicht nur inhaltlich, sondern auch räumlich. Der heutige Bau stammt von 2004, seine klare, durchlässige Struktur schafft eine ruhige Atmosphäre und macht die Werke gut zugänglich.

Die Sammlung des Museums geht auf das Jahr 1837 zurück. Sie umfasst heute rund 60.000 Werke, darunter Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Fotografien. Ein Schwerpunkt liegt auf der Leipziger Schule mit Künstlern wie

  • Werner Tübke
  • Wolfgang Mattheuer
  • Neo Rauch
Letzterer ist bis heute international aktiv und bekannt. Daneben finden sich Werke von Caspar David Friedrich, Max Beckmann, Otto Dix und Max Klinger. Auch Werke niederländischer Malerei aus dem 17. Jahrhundert oder spätgotische Plastiken haben hier ihren festen Platz.

Das Museum punktet mit spannenden Sonderausstellungen, darunter Positionen zu gesellschaftlichen Themen, zeitgenössischer Fotografie oder auch regionalen Künstlern. Ergänzt wird das Angebot durch Führungen, Workshops und Gespräche mit Kunstschaffenden finden regelmäßig statt.

Besonders praktisch: Das MdbK liegt nur wenige Meter von der Mädlerpassage, dem Naschmarkt und der Thomaskirche entfernt. Wenn du also durch Leipzigs Innenstadt schlenderst, lässt sich ein Besuch bestens einbauen.

Geheimtipp: Schau im Café im 1. Obergeschoss vorbei – von dort hast du einen überraschenden Blick über die Halle des Museums, der architektonisch reizvoll ist, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Außerdem ist es ein angenehm ruhiger Ort zum Durchatmen mitten in der Stadt.

Die schönsten Eindrücke des Museums der bildenden Künste Leipzig

Museum der bildenden Künste Leipzig
Museum der bildenden Künste Leipzig
Museum der bildenden Künste Leipzig
Museum der bildenden Künste Leipzig

10 interessante Daten und Fakten zum Museum der bildenden Künste Leipzig

  1. Das Gebäude wurde von den Berliner Architekten Hufnagel Pütz Rafaelian entworfen und 2004 eröffnet.
  2. Die Ausstellungsfläche beträgt rund 7.000 Quadratmeter – das ist größer als viele Landesmuseen.
  3. Die Sammlung enthält über 60.000 Werke, von denen nur ein kleiner Teil gleichzeitig gezeigt wird.
  4. Max Klingers 2,50 Meter hohe Beethoven-Skulptur steht im Erdgeschoss – sie war bei ihrer Entstehung 1902 ein Skandal.
  5. Der Altbestand wurde während des Zweiten Weltkriegs in einem Kalksteinbruch ausgelagert – vieles überlebte nur deshalb.
  6. Die Lichtverhältnisse im Haus passen sich automatisch an – empfindliche Werke werden so besonders geschützt.
  7. Das Museum arbeitet eng mit der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig zusammen.
  8. Es gibt regelmäßig ein „Kunst & Kuchen“-Format – eine kurze Führung mit anschließendem Cafébesuch.
  9. Im MdbK findest du auch eine bedeutende Sammlung von italienischer Tafelmalerei aus dem 14. und 15. Jahrhundert.
  10. Die Bibliothek des Museums ist öffentlich zugänglich und enthält über 70.000 Bände zur Kunstgeschichte.

Für wen ist das Museum der bildenden Künste Leipzig geeignet?

Das MdbK richtet sich an alle Altersgruppen. Erwachsene mit Interesse an Kunstgeschichte oder moderner Kunst finden hier genauso Zugang wie neugierige Einsteiger. Dank der thematisch wechselnden Sonderausstellungen bleibt das Programm aktuell und breit aufgestellt. Familien mit Kindern können sich über kreative Angebote freuen: Es gibt regelmäßig Kinderführungen, Mitmachstationen und Ferienprogramme. Auch Schulklassen sind willkommen – viele Module orientieren sich am Lehrplan und lassen sich gut einbinden. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist das Haus barrierefrei zugänglich, inklusive Aufzügen und rollstuhlgerechten Zugängen. 

Öffnungszeiten und Eintritt

Was kostet der Eintritt zum Museum der bildenden Künste Leipzig?

Kategorie Preis
Erwachsene 10 €
Ermäßigt (Schüler, Studierende, Leipzig-Pass) 5 €
bis zum vollendeten 19. Lebensjahr frei
Abendticket (1 Stunde vor Schließung)  jeweils 50 % des regulären Preises
Jahreskarte 45 € / 22,50 € (ermäßigt)
Jeden 1. Mittwoch für alle Sonderausstellungen 3 €

Tipp: Freitags nach 16 Uhr ist der Eintritt kostenlos – ideal, wenn du nach der Arbeit entspannt durch die Ausstellungen schlendern willst.

Wann hat das Museum der bildenden Künste Leipzig geöffnet?

Wochentag Öffnungszeiten
Montag geschlossen
Dienstag 10 – 18 Uhr
Mittwoch 12 – 20 Uhr
Donnerstag 10 – 18 Uhr
Freitag 10 – 20 Uhr
Samstag & Sonntag 10 – 18 Uhr

Hinweis: An Feiertagen gelten meist die Sonntagsöffnungszeiten – bei Sonderveranstaltungen kann es zu Abweichungen kommen. Ein Blick auf die Website vor dem Besuch lohnt sich.

Hier findest du das Museum der bildenden Künste Leipzig

Fazit: Kunstvielfalt im Museum der bildenden Künste Leipzig erleben

Ein Besuch im Museum der bildenden Künste Leipzig ist keine Pflichtveranstaltung für Kunstfans, sondern eine Einladung, Kunst in ihrer ganzen Bandbreite zu entdecken – ohne Schwellenangst, aber mit inhaltlicher Tiefe. Ob du dich für klassische Malerei, zeitgenössische Positionen oder einfach nur für eine visuelle Pause vom Stadttrubel interessierst: Das MdbK gibt dir Raum dafür. Durch seine zentrale Lage lässt es sich wunderbar in einen Tag in Leipzig integrieren, sei es als Auftakt oder als ruhiger Abschluss. Die Verbindung von Dauer- und Wechselausstellungen sorgt für inhaltliche Abwechslung, und auch Kinder kommen nicht zu kurz. Wer einmal drinnen war, spürt schnell, dass hier nicht nur gesammelt, sondern auch vermittelt wird. Besonders gut gelingt das durch die klare Präsentation und das offene Raumkonzept – beides trägt dazu bei, dass die Werke für sich sprechen können. So wird das MdbK nicht nur zum Ort des Betrachtens, sondern auch zum Ort des Nachdenkens.
Andreas Kirchner

Ich bin Andreas Kirchner, Herausgeber des Leipzig Führers – einem Online-Portal rund um Sehenswürdigkeiten, Geschichte und Kultur in Leipzig. Mit dem Leipzig Führer möchte ich allen, die diese vielseitige Stadt besuchen oder besser kennenlernen wollen, fundierte und übersichtlich aufbereitete Informationen an die Hand geben. Dabei lege ich besonderen Wert auf Aktualität, regionale Tiefe und eine verständliche Darstellung.