Inhalt
Das Museum der bildenden Künste Leipzig vereint über 500 Jahre Kunstgeschichte unter einem Dach. Besonders ist dabei die Verbindung aus alt und neu – nicht nur inhaltlich, sondern auch räumlich. Der heutige Bau stammt von 2004, seine klare, durchlässige Struktur schafft eine ruhige Atmosphäre und macht die Werke gut zugänglich.
Die Sammlung des Museums geht auf das Jahr 1837 zurück. Sie umfasst heute rund 60.000 Werke, darunter Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Fotografien. Ein Schwerpunkt liegt auf der Leipziger Schule mit Künstlern wie
Das Museum punktet mit spannenden Sonderausstellungen, darunter Positionen zu gesellschaftlichen Themen, zeitgenössischer Fotografie oder auch regionalen Künstlern. Ergänzt wird das Angebot durch Führungen, Workshops und Gespräche mit Kunstschaffenden finden regelmäßig statt.
Besonders praktisch: Das MdbK liegt nur wenige Meter von der Mädlerpassage, dem Naschmarkt und der Thomaskirche entfernt. Wenn du also durch Leipzigs Innenstadt schlenderst, lässt sich ein Besuch bestens einbauen.
Geheimtipp: Schau im Café im 1. Obergeschoss vorbei – von dort hast du einen überraschenden Blick über die Halle des Museums, der architektonisch reizvoll ist, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Außerdem ist es ein angenehm ruhiger Ort zum Durchatmen mitten in der Stadt.
Kategorie | Preis |
---|---|
Erwachsene | 10 € |
Ermäßigt (Schüler, Studierende, Leipzig-Pass) | 5 € |
bis zum vollendeten 19. Lebensjahr | frei |
Abendticket (1 Stunde vor Schließung) | jeweils 50 % des regulären Preises |
Jahreskarte | 45 € / 22,50 € (ermäßigt) |
Jeden 1. Mittwoch für alle Sonderausstellungen | 3 € |
Tipp: Freitags nach 16 Uhr ist der Eintritt kostenlos – ideal, wenn du nach der Arbeit entspannt durch die Ausstellungen schlendern willst.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10 – 18 Uhr |
Mittwoch | 12 – 20 Uhr |
Donnerstag | 10 – 18 Uhr |
Freitag | 10 – 20 Uhr |
Samstag & Sonntag | 10 – 18 Uhr |
Hinweis: An Feiertagen gelten meist die Sonntagsöffnungszeiten – bei Sonderveranstaltungen kann es zu Abweichungen kommen. Ein Blick auf die Website vor dem Besuch lohnt sich.
Ich bin Andreas Kirchner, Herausgeber des Leipzig Führers – einem Online-Portal rund um Sehenswürdigkeiten, Geschichte und Kultur in Leipzig. Mit dem Leipzig Führer möchte ich allen, die diese vielseitige Stadt besuchen oder besser kennenlernen wollen, fundierte und übersichtlich aufbereitete Informationen an die Hand geben. Dabei lege ich besonderen Wert auf Aktualität, regionale Tiefe und eine verständliche Darstellung.