Universität Leipzig

Universität Leipzig

13. Juli 2025 / Andreas Kirchner

Universität Leipzig: Wissen mit Geschichte mitten in der Stadt

Mitten auf dem Augustusplatz, gegenüber der Oper und direkt neben dem Gewandhaus, steht die Universität Leipzig – eines der ältesten aktiven Lehrhäuser Europas. Sie wurde 1409 gegründet und hat Generationen von Wissenschaftlerinnen, Künstlern, Politikern und Nobelpreisträgern hervorgebracht. Das heutige Universitätsensemble ist ein faszinierender Kontrast: alte Institution mit neuem Gesicht. Die Gebäude rund um das Paulinum, die Mensa und das Seminargebäude spiegeln moderne Ideen, wissenschaftliches Leben und städtisches Flair. 

Was macht die Universität Leipzig so besonders?

Die Universität Leipzig ist mehr als ein klassischer Campus. Sie ist sowohl räumlich als auch historisch eng mit der Stadt verwoben. Die Hauptgebäude auf dem Augustusplatz stehen auf dem Gelände des ehemaligen Paulinerklosters, das später zur Universitätskirche wurde. Diese Kirche wurde 1968 durch die DDR-Führung gesprengt, was wohl eines der prägendsten Ereignisse der Leipziger Nachkriegsgeschichte war. An ihrer Stelle steht heute das Paulinum, ein moderner Bau von Erick van Egeraat, der gleichzeitig Aula, Kirche und Gedenkort ist.

Im Paulinum findest du einen offenen Raum mit hohen Glaswänden, modernen Fenstern und zugleich barockem Interieur. Darunter restaurierte Grabplatten und das rekonstruierte Altarbild. Regelmäßig finden hier Konzerte, akademische Feiern und Gedenkveranstaltungen statt.

Direkt daneben stehen die Universitätsbibliothek Bibliotheca Albertina und das Seminargebäude, das tagsüber öffentlich zugänglich ist. Auch Nicht-Studierende können hier durch die Gänge gehen, in die Cafeteria schauen oder an einer öffentlichen Vorlesung teilnehmen. Einmal im Jahr, beim Dies academicus, öffnen sich besonders viele Türen für die Öffentlichkeit.

Die Uni hat berühmte Namen hervorgebracht: Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Nietzsche, Angela Merkel, Werner Heisenberg und viele mehr. Auch die Geschichte der Universität in der NS-Zeit und während der DDR wird heute offen thematisiert – unter anderem in einer kleinen Dauerausstellung im Eingangsbereich.

In direkter Umgebung liegen das Gewandhaus, die Oper Leipzig und der Hauptcampus der HTWK. Auch die Grimmaische Straße mit vielen Cafés, Buchläden und Geschäften beginnt direkt hinter dem Unihauptgebäude – ideal für eine kurze Pause mit Blick aufs Paulinum.

Geheimtipp: Frag in der Bibliothek nach dem historischen Lesesaal in der Albertina – ein großartiger, fast versteckter Ort für eine ruhige Pause oder Lektüre.

Die schönsten Eindrücke der Universität Leipzig

Universität Leipzig
Universität Leipzig
Universität Leipzig

10 interessante Daten und Fakten zur Universität Leipzig

  1. Die Uni wurde 1409 von deutschen Gelehrten gegründet, die aus Prag flohen – es war ein „Neuanfang im Exil“.
  2. Sie zählt heute zu den ältesten durchgehend betriebenen Universitäten Europas.
  3. Die Universitätskirche St. Pauli wurde 1968 auf Befehl der SED-Regierung gesprengt – unter Protest vieler Leipziger.
  4. Das neue Paulinum orientiert sich an der Fassade der zerstörten Kirche – inklusive virtueller Glockenprojektion.
  5. An der Uni Leipzig wurde die erste Lehrstuhlinhaberin Deutschlands (Louise Otto-Peters) abgelehnt – sie gründete stattdessen die Frauenbewegung.
  6. Im Universitätsarchiv lagern fast eine Million Aktenseiten – darunter originale Matrikel von Goethe, Lessing und Merkel.
  7. Der Botanische Garten Leipzig gehört zur Universität und ist einer der ältesten Europas.
  8. Die Uni hat über 150 internationale Partnerschaften – u. a. mit Harvard, Kyoto und Kapstadt.
  9. Die Bibliotheca Albertina wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt – heute ist sie vollständig restauriert.
  10. Die Mensa am Park ist eine der größten Hochschulmensen Deutschlands – und auch für Gäste geöffnet.

Für wen ist die Universität Leipzig geeignet?

Die Universität ist kein klassisches Touristenziel, aber ideal für alle, die Leipzig als Bildungs- und Kulturstadt erleben wollen. Besonders interessant ist sie für kultur- und geschichtsinteressierte Erwachsene, Jugendliche ab 16 Jahren sowie für Studieninteressierte. Wenn du dich für Architektur, Wissenschaft, Stadtgeschichte oder studentisches Leben interessierst, kannst du hier viel entdecken – auf eigene Faust oder im Rahmen von Führungen. Auch für internationale Gäste gibt es spezielle Informationsangebote. Kinder finden hier eher wenig Spannendes, außer im Botanischen Garten oder bei besonderen Aktionstagen.

Öffnungszeiten und Eintritt

Was kostet der Eintritt zur Universität Leipzig?

Bereich Preis
Allgemeine Zugänglichkeit kostenlos
Paulinum (freie Besichtigung) kostenlos
Führungen (öffentlich, Anmeldung erforderlich) ca. 5–10 €

Tipp: Im Sommer gibt es kostenlose Konzerte im Paulinum – vor allem mittags und abends, Programm online checken.

Wann hat die Universität Leipzig geöffnet?

Bereich Öffnungszeiten
Campus und Innenhöfe täglich, ca. 7:00 – 22:00 Uhr
Paulinum Mo–Sa: 11:00 – 17:00 Uhr
Bibliotheca Albertina Mo–Fr: 8:00 – 22:00, Sa: 10–18 Uhr

Hinweis: Während Prüfungsphasen oder Ferienzeiten können Zugänge eingeschränkt sein – am besten vorher informieren.

Hier findest du die Universität Leipzig

Universität Leipzig: Offenes Wissenszentrum mit historischem Tiefgang

Die Universität Leipzig steht exemplarisch für das, was die Stadt ausmacht: Bildung, Wandel und Offenheit. Der Campus liegt nicht abseits, sondern mitten in der Stadt – und ist dabei zugänglich für alle, die mehr über Leipzigs Gegenwart und Vergangenheit erfahren wollen. Hier lernst du nicht nur über Wissenschaft, sondern spürst auch, wie eng sie mit Gesellschaft und Geschichte verbunden ist. 
Andreas Kirchner

Ich bin Andreas Kirchner, Herausgeber des Leipzig Führers – einem Online-Portal rund um Sehenswürdigkeiten, Geschichte und Kultur in Leipzig. Mit dem Leipzig Führer möchte ich allen, die diese vielseitige Stadt besuchen oder besser kennenlernen wollen, fundierte und übersichtlich aufbereitete Informationen an die Hand geben. Dabei lege ich besonderen Wert auf Aktualität, regionale Tiefe und eine verständliche Darstellung.