Inhalt
Die Universität Leipzig ist mehr als ein klassischer Campus. Sie ist sowohl räumlich als auch historisch eng mit der Stadt verwoben. Die Hauptgebäude auf dem Augustusplatz stehen auf dem Gelände des ehemaligen Paulinerklosters, das später zur Universitätskirche wurde. Diese Kirche wurde 1968 durch die DDR-Führung gesprengt, was wohl eines der prägendsten Ereignisse der Leipziger Nachkriegsgeschichte war. An ihrer Stelle steht heute das Paulinum, ein moderner Bau von Erick van Egeraat, der gleichzeitig Aula, Kirche und Gedenkort ist.
Im Paulinum findest du einen offenen Raum mit hohen Glaswänden, modernen Fenstern und zugleich barockem Interieur. Darunter restaurierte Grabplatten und das rekonstruierte Altarbild. Regelmäßig finden hier Konzerte, akademische Feiern und Gedenkveranstaltungen statt.
Direkt daneben stehen die Universitätsbibliothek Bibliotheca Albertina und das Seminargebäude, das tagsüber öffentlich zugänglich ist. Auch Nicht-Studierende können hier durch die Gänge gehen, in die Cafeteria schauen oder an einer öffentlichen Vorlesung teilnehmen. Einmal im Jahr, beim Dies academicus, öffnen sich besonders viele Türen für die Öffentlichkeit.
Die Uni hat berühmte Namen hervorgebracht: Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Nietzsche, Angela Merkel, Werner Heisenberg und viele mehr. Auch die Geschichte der Universität in der NS-Zeit und während der DDR wird heute offen thematisiert – unter anderem in einer kleinen Dauerausstellung im Eingangsbereich.
In direkter Umgebung liegen das Gewandhaus, die Oper Leipzig und der Hauptcampus der HTWK. Auch die Grimmaische Straße mit vielen Cafés, Buchläden und Geschäften beginnt direkt hinter dem Unihauptgebäude – ideal für eine kurze Pause mit Blick aufs Paulinum.
Geheimtipp: Frag in der Bibliothek nach dem historischen Lesesaal in der Albertina – ein großartiger, fast versteckter Ort für eine ruhige Pause oder Lektüre.
Bereich | Preis |
---|---|
Allgemeine Zugänglichkeit | kostenlos |
Paulinum (freie Besichtigung) | kostenlos |
Führungen (öffentlich, Anmeldung erforderlich) | ca. 5–10 € |
Tipp: Im Sommer gibt es kostenlose Konzerte im Paulinum – vor allem mittags und abends, Programm online checken.
Bereich | Öffnungszeiten |
---|---|
Campus und Innenhöfe | täglich, ca. 7:00 – 22:00 Uhr |
Paulinum | Mo–Sa: 11:00 – 17:00 Uhr |
Bibliotheca Albertina | Mo–Fr: 8:00 – 22:00, Sa: 10–18 Uhr |
Hinweis: Während Prüfungsphasen oder Ferienzeiten können Zugänge eingeschränkt sein – am besten vorher informieren.
Ich bin Andreas Kirchner, Herausgeber des Leipzig Führers – einem Online-Portal rund um Sehenswürdigkeiten, Geschichte und Kultur in Leipzig. Mit dem Leipzig Führer möchte ich allen, die diese vielseitige Stadt besuchen oder besser kennenlernen wollen, fundierte und übersichtlich aufbereitete Informationen an die Hand geben. Dabei lege ich besonderen Wert auf Aktualität, regionale Tiefe und eine verständliche Darstellung.