Völkerschlachtdenkmal Leipzig

Völkerschlachtdenkmal Leipzig

13. Juni 2025 / Andreas Kirchner

Völkerschlachtdenkmal Leipzig: Erinnerung aus Stein

Das Völkerschlachtdenkmal wurde 1913 zum 100. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig eingeweiht, einer der größten Schlachten des 19. Jahrhunderts. Napoleon erlitt hier 1813 seine erste entscheidende Niederlage. Über 500.000 Soldaten aus verschiedenen Ländern kämpften damals auf den Feldern rund um Leipzig. Heute ist das Denkmal nicht nur ein Mahnmal, sondern auch ein Ort, der Geschichte, Symbolik und Ausblick miteinander verbindet.

Was macht das Völkerschlachtdenkmal so besonders?

Mit 91 Metern Höhe zählt das Völkerschlachtdenkmal zu den größten Denkmälern Europas. Es wurde von Bruno Schmitz entworfen und verbindet verschiedene Einflüsse. Wenn du davor stehst, wirkt es fast wie eine Festung. Im Inneren findest du zwei zentrale Ebenen: die Krypta mit den sogenannten „Totenwächtern“ – überlebensgroßen Steinfiguren – und darüber die Ruhmeshalle mit zwölf 9 Meter hohen Wächterfiguren. Beide Räume sind bewusst dunkel und akustisch hallend gestaltet, sodass du dich sofort in eine andere Zeit versetzt fühlst .

Die Aussichtsplattform erreichst du über ein enges Stufensystem – Aufzüge gibt es keine. Oben angekommen, erwartet dich ein Panoramablick über die Stadt, das Neuseenland und bei klarem Wetter bis ins Erzgebirge.

Die Geschichte des Denkmals war nie unumstritten – weder in der Weimarer Republik noch im Nationalsozialismus oder der DDR. Jede Epoche versuchte, es ideologisch zu deuten. Erst seit den 1990er Jahren wird es als europäisches Mahnmal verstanden – nicht für einen Sieg, sondern für das Ende eines blutigen Krieges.

Direkt gegenüber liegt das Forum 1813, ein kleines Museum, das die Hintergründe der Schlacht multimedial aufarbeitet. Auch der Südfriedhof und das Deutsche Buch- und Schriftmuseum befinden sich in der Nähe – ideal für einen ganzen Nachmittag außerhalb des Innenstadttrubels.

Geheimtipp: Komm zum Sonnenuntergang auf die Plattform. Das Licht fällt dann durch die Fenster in die Ruhmeshalle – ein beeindruckendes Schauspiel aus Schatten und Gold.

Die schönsten Eindrücke des Völkerschlachtdenkmals in Leipzig

Völkerschlachtdenkmals in Leipzig
Völkerschlachtdenkmals in Leipzig
Völkerschlachtdenkmals in Leipzig
Völkerschlachtdenkmals in Leipzig
Völkerschlachtdenkmals in Leipzig
Völkerschlachtdenkmals in Leipzig
Völkerschlachtdenkmals in Leipzig
Völkerschlachtdenkmals in Leipzig
Völkerschlachtdenkmals in Leipzig
Völkerschlachtdenkmals in Leipzig

10 interessante Daten und Fakten zum Völkerschlachtdenkmal Leipzig

  1. Das Denkmal wiegt rund 300.000 Tonnen – gebaut aus Beton und Porphyr aus dem Thüringer Wald.
  2. Die Bauzeit dauerte von 1898 bis 1913 – über 15 Jahre.
  3. Es wurden fast ausschließlich Spenden gesammelt – der Staat finanzierte das Denkmal nicht.
  4. Der Wasserspiegel des vorgelagerten Teichs ist exakt auf die Mittelachse des Denkmals ausgerichtet.
  5. In der Krypta liegt kein Leichnam – es handelt sich um einen symbolischen Erinnerungsort.
  6. Die Akustik in der Ruhmeshalle wurde so konzipiert, dass selbst ein Flüstern lange nachhallt.
  7. Die Figurengruppen symbolisieren Tugenden wie Tapferkeit, Opferbereitschaft, Glaubensstärke und Volkskraft.
  8. 1989 fanden hier Demonstrationen gegen die SED-Führung statt – trotz der martialischen Kulisse.
  9. Es gibt ein unterirdisches Gangsystem – für Besucher nicht zugänglich.
  10. Der Schriftzug über dem Eingang war lange Zeit umstritten und wurde in der DDR teilweise entfernt.

Für wen ist das Völkerschlachtdenkmal Leipzig geeignet?

Das Denkmal ist besonders spannend für geschichtsinteressierte Erwachsene, Jugendliche und Schulklassen. Die Verbindung von Symbolik, Raumwirkung und konkreter historischer Einordnung funktioniert für viele Altersgruppen. Wer körperlich fit ist, sollte unbedingt auf die Plattform steigen – das gehört zum Erlebnis dazu. Für kleine Kinder ist der Aufstieg nicht ideal, aber das Außengelände bietet Platz zum Laufen und Erkunden. Auch für Reisende mit einem Faible für Fotografie ist der Ort lohnend – besonders bei Sonnenlicht oder Nebel.

Öffnungszeiten und Eintritt

Was kostet der Eintritt zum Völkerschlachtdenkmal?

Kategorie Preis
Erwachsene 10 €
Ermäßigt (Schüler, Studierende, Leipzig-Pass) 8 €
Kinder unter 6 frei
Familienkarte 22 €


Tipp: Mit der Leipzig Card bekommst du Rabatt – ideal, wenn du mehrere Sehenswürdigkeiten planst.

Wann hat das Völkerschlachtdenkmal geöffnet?

Zeitraum Öffnungszeiten
April – Oktober 10:00 – 18:00 Uhr
November – März 10:00 – 16:00 Uhr

Hinweis: Letzter Einlass zur Plattform ist 30 Minuten vor Schließung – plane den Aufstieg rechtzeitig.

Hier findest du das Völkerschlachtdenkmal

Völkerschlachtdenkmal Leipzig: Monument der Erinnerung

Das Völkerschlachtdenkmal ist kein Ort, den du „mal eben mitnimmst“. Es verlangt Zeit – und belohnt dich mit Eindrücken, die bleiben. Du bekommst hier keine einfache Erklärung für ein komplexes Kapitel der Geschichte, sondern Raum zum Nachdenken. Die Kombination aus Weite, Enge, Licht und Stein macht das Denkmal zu einem der eindrucksvollsten Orte in Leipzig. Nicht als historisches Pflichtprogramm, sondern als Einladung, Geschichte in ihrer Wucht zu spüren.
Andreas Kirchner

Ich bin Andreas Kirchner, Herausgeber des Leipzig Führers – einem Online-Portal rund um Sehenswürdigkeiten, Geschichte und Kultur in Leipzig. Mit dem Leipzig Führer möchte ich allen, die diese vielseitige Stadt besuchen oder besser kennenlernen wollen, fundierte und übersichtlich aufbereitete Informationen an die Hand geben. Dabei lege ich besonderen Wert auf Aktualität, regionale Tiefe und eine verständliche Darstellung.