Inhalt
Mit 91 Metern Höhe zählt das Völkerschlachtdenkmal zu den größten Denkmälern Europas. Es wurde von Bruno Schmitz entworfen und verbindet verschiedene Einflüsse. Wenn du davor stehst, wirkt es fast wie eine Festung. Im Inneren findest du zwei zentrale Ebenen: die Krypta mit den sogenannten „Totenwächtern“ – überlebensgroßen Steinfiguren – und darüber die Ruhmeshalle mit zwölf 9 Meter hohen Wächterfiguren. Beide Räume sind bewusst dunkel und akustisch hallend gestaltet, sodass du dich sofort in eine andere Zeit versetzt fühlst .
Die Aussichtsplattform erreichst du über ein enges Stufensystem – Aufzüge gibt es keine. Oben angekommen, erwartet dich ein Panoramablick über die Stadt, das Neuseenland und bei klarem Wetter bis ins Erzgebirge.
Die Geschichte des Denkmals war nie unumstritten – weder in der Weimarer Republik noch im Nationalsozialismus oder der DDR. Jede Epoche versuchte, es ideologisch zu deuten. Erst seit den 1990er Jahren wird es als europäisches Mahnmal verstanden – nicht für einen Sieg, sondern für das Ende eines blutigen Krieges.
Direkt gegenüber liegt das Forum 1813, ein kleines Museum, das die Hintergründe der Schlacht multimedial aufarbeitet. Auch der Südfriedhof und das Deutsche Buch- und Schriftmuseum befinden sich in der Nähe – ideal für einen ganzen Nachmittag außerhalb des Innenstadttrubels.
Geheimtipp: Komm zum Sonnenuntergang auf die Plattform. Das Licht fällt dann durch die Fenster in die Ruhmeshalle – ein beeindruckendes Schauspiel aus Schatten und Gold.
Kategorie | Preis |
---|---|
Erwachsene | 10 € |
Ermäßigt (Schüler, Studierende, Leipzig-Pass) | 8 € |
Kinder unter 6 | frei |
Familienkarte | 22 € |
Tipp: Mit der Leipzig Card bekommst du Rabatt – ideal, wenn du mehrere Sehenswürdigkeiten planst.
Zeitraum | Öffnungszeiten |
---|---|
April – Oktober | 10:00 – 18:00 Uhr |
November – März | 10:00 – 16:00 Uhr |
Hinweis: Letzter Einlass zur Plattform ist 30 Minuten vor Schließung – plane den Aufstieg rechtzeitig.
Ich bin Andreas Kirchner, Herausgeber des Leipzig Führers – einem Online-Portal rund um Sehenswürdigkeiten, Geschichte und Kultur in Leipzig. Mit dem Leipzig Führer möchte ich allen, die diese vielseitige Stadt besuchen oder besser kennenlernen wollen, fundierte und übersichtlich aufbereitete Informationen an die Hand geben. Dabei lege ich besonderen Wert auf Aktualität, regionale Tiefe und eine verständliche Darstellung.