Inhalt
Das Museum konzentriert sich auf die deutsche Geschichte ab 1945 und hat seinem Fokus auf der DDR und ihrer Aufarbeitung. Die Dauerausstellung beginnt mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, thematisiert die Teilung Deutschlands und den Aufbau zweier Systeme, geht durch den Alltag in der DDR, zeigt Repression, Überwachung, aber auch ganz private Lebensrealitäten.
Spannend ist: Hier geht es nicht nur um politische Akteure, sondern auch um individuelle Schicksale. In vielen Bereichen hörst du Stimmen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Originale Objekte wie ein Trabi, Abhörtechnik der Stasi oder selbstgebaute Fluchtgeräte zeigen, wie kreativ, absurd oder gefährlich der Alltag sein konnte.
Ein eigener Bereich widmet sich der Friedlichen Revolution – gerade in Leipzig besonders wichtig. Hier erfährst du, wie sich Menschen organisierten, vernetzten, Angst überwanden. Und wie daraus 1989 der Systemwechsel entstand.
Besonders aktuell: die Wechselausstellungen im Obergeschoss. Hier geht es um neue Perspektiven auf Wiedervereinigung, gesellschaftliche Konflikte oder Ost-West-Biografien. Das Museum bleibt also nicht in der Vergangenheit stehen, sondern diskutiert bewusst auch Gegenwartsthemen.
Nur wenige Minuten entfernt findest du die Nikolaikirche – der symbolische Ort der Montagsdemonstrationen. Auch das Alte Rathaus, die Mädlerpassage und das Stadtgeschichtliche Museum liegen in Laufnähe. Du kannst deinen Besuch also gut in einen historischen Innenstadtspaziergang einbauen.
Geheimtipp: Im Untergeschoss findest du eine Sitzecke mit Digitalarchiv. Dort kannst du in Original-Tonaufnahmen und TV-Beiträgen der DDR-Zeit stöbern – ganz ohne Zeitdruck.
Kategorie | Preis |
---|---|
Alle Besucher | kostenlos |
Führungen (nach Anmeldung) | 35–60 € pro Gruppe |
Tipp: Für Gruppenführungen frühzeitig anmelden – besonders im Herbst und Frühling sind Termine schnell ausgebucht.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag – Freitag | 10:00 – 18:00 Uhr |
Samstag, Sonntag & Feiertage | 10:00 – 18:00 Uhr |
Hinweis: Der Museumsshop und das Café haben gesonderte Öffnungszeiten – wer früh kommt, kann vor dem Rundgang in Ruhe frühstücken. An Feiertagen können andere Zeiten herrschen.
Ich bin Andreas Kirchner, Herausgeber des Leipzig Führers – einem Online-Portal rund um Sehenswürdigkeiten, Geschichte und Kultur in Leipzig. Mit dem Leipzig Führer möchte ich allen, die diese vielseitige Stadt besuchen oder besser kennenlernen wollen, fundierte und übersichtlich aufbereitete Informationen an die Hand geben. Dabei lege ich besonderen Wert auf Aktualität, regionale Tiefe und eine verständliche Darstellung.