Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

13. Juli 2025 / Andreas Kirchner

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig: Wo Geschichte greifbar wird

Mitten in der Leipziger Innenstadt liegt das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig. Das Museum zeigt dir, wie das Leben in der DDR tatsächlich aussah und was nach dem Mauerfall daraus wurde. Es geht um Alltag, Politik, Protest, Kontrolle und Wandel. Die Ausstellungen verbinden originale Objekte, Zeitzeugenberichte und moderne Präsentationen. Anders als viele andere Museen verzichtet das Forum bewusst auf große Inszenierung – und setzt stattdessen auf Quellen, Einordnung und Diskussion. 

Was macht das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig so besonders?

Das Museum konzentriert sich auf die deutsche Geschichte ab 1945 und hat seinem Fokus auf der DDR und ihrer Aufarbeitung. Die Dauerausstellung beginnt mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, thematisiert die Teilung Deutschlands und den Aufbau zweier Systeme, geht durch den Alltag in der DDR, zeigt Repression, Überwachung, aber auch ganz private Lebensrealitäten.

Spannend ist: Hier geht es nicht nur um politische Akteure, sondern auch um individuelle Schicksale. In vielen Bereichen hörst du Stimmen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Originale Objekte wie ein Trabi, Abhörtechnik der Stasi oder selbstgebaute Fluchtgeräte zeigen, wie kreativ, absurd oder gefährlich der Alltag sein konnte.

Ein eigener Bereich widmet sich der Friedlichen Revolution – gerade in Leipzig besonders wichtig. Hier erfährst du, wie sich Menschen organisierten, vernetzten, Angst überwanden. Und wie daraus 1989 der Systemwechsel entstand.

Besonders aktuell: die Wechselausstellungen im Obergeschoss. Hier geht es um neue Perspektiven auf Wiedervereinigung, gesellschaftliche Konflikte oder Ost-West-Biografien. Das Museum bleibt also nicht in der Vergangenheit stehen, sondern diskutiert bewusst auch Gegenwartsthemen.

Nur wenige Minuten entfernt findest du die Nikolaikirche – der symbolische Ort der Montagsdemonstrationen. Auch das Alte Rathaus, die Mädlerpassage und das Stadtgeschichtliche Museum liegen in Laufnähe. Du kannst deinen Besuch also gut in einen historischen Innenstadtspaziergang einbauen.

Geheimtipp: Im Untergeschoss findest du eine Sitzecke mit Digitalarchiv. Dort kannst du in Original-Tonaufnahmen und TV-Beiträgen der DDR-Zeit stöbern – ganz ohne Zeitdruck.

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig - Die schönsten Eindrücke des 

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

10 interessante Daten und Fakten zum Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig

  1. Das Museum wurde 1999 eröffnet – zehn Jahre nach dem Mauerfall.
  2. Es ist eine Außenstelle der Stiftung Haus der Geschichte in Bonn.
  3. Die Sammlung umfasst über 200.000 Objekte – davon ist nur ein Bruchteil ausgestellt.
  4. Der originale Trabant im Museum ist mit Fluchtversteck ausgestattet – wurde aber nie eingesetzt.
  5. Ein Highlight der Sammlung: eine vollständig erhaltene Wohnungseinrichtung aus den 1970ern.
  6. In der Ausstellung hängt ein echter Wahlzettel mit DDR-Einheitsliste – mit Einrissen durch mutige Streichungen.
  7. Das Museum wurde bewusst in Leipzig eröffnet – als Zentrum der Friedlichen Revolution.
  8. Es gibt einen interaktiven Stasi-Raum mit echter Akten-Registratur und nachgebautem Verhörzimmer.
  9. Die Wechselausstellungen greifen regelmäßig aktuelle Themen wie Rechtsextremismus, Migration oder Demokratiebildung auf.
  10. Der Eintritt ist dauerhaft kostenlos – das ist selten bei Ausstellungen dieser Qualität.

Für wen ist das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig geeignet?

Das Museum richtet sich an alle ab etwa 14 Jahren, die sich für deutsche Nachkriegsgeschichte und aktuelle Debatten interessieren. Erwachsene finden hier fundierte Informationen und neue Perspektiven – besonders spannend für Ostdeutsche, aber genauso für Westdeutsche und internationale Gäste. Jugendliche profitieren von interaktiven Elementen und einem klaren Erzählkonzept. Familien mit kleineren Kindern haben hier weniger Mitmachangebote, doch ältere Kinder und Teenager erleben Geschichte hier sehr konkret. Auch für Schulklassen ist das Forum ein bewährter Lernort.

Öffnungszeiten und Eintritt

Was kostet der Eintritt zum Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig?

Kategorie Preis
Alle Besucher kostenlos
Führungen (nach Anmeldung) 35–60 € pro Gruppe

Tipp: Für Gruppenführungen frühzeitig anmelden – besonders im Herbst und Frühling sind Termine schnell ausgebucht.

Wann hat das Zeitgeschichtliche Forum geöffnet?

Wochentag Öffnungszeiten
Montag geschlossen
Dienstag – Freitag 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag, Sonntag & Feiertage 10:00 – 18:00 Uhr

Hinweis: Der Museumsshop und das Café haben gesonderte Öffnungszeiten – wer früh kommt, kann vor dem Rundgang in Ruhe frühstücken. An Feiertagen können andere Zeiten herrschen.

Hier findest du das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig: Ein Museum, das Fragen stellt

Im Zeitgeschichtlichen Forum geht es nicht darum, dich mit Informationen zu überhäufen. Vielmehr wirst du eingeladen, selbst zu hinterfragen, zu vergleichen und zu verstehen. Hier erfährst du nicht nur, was war, sondern auch, wie Erinnerungen entstehen – und warum Geschichte nie abgeschlossen ist. Gerade in einer Stadt wie Leipzig, die selbst Teil dieser Geschichte ist, wirkt das Forum wie ein offenes Archiv: präzise, zugänglich, klug gemacht. Wer Leipzigs jüngste Vergangenheit verstehen will, kommt an diesem Ort nicht vorbei.
Andreas Kirchner

Ich bin Andreas Kirchner, Herausgeber des Leipzig Führers – einem Online-Portal rund um Sehenswürdigkeiten, Geschichte und Kultur in Leipzig. Mit dem Leipzig Führer möchte ich allen, die diese vielseitige Stadt besuchen oder besser kennenlernen wollen, fundierte und übersichtlich aufbereitete Informationen an die Hand geben. Dabei lege ich besonderen Wert auf Aktualität, regionale Tiefe und eine verständliche Darstellung.