Schillerhaus Leipzig

Schillerhaus Leipzig

13. Juli 2025 / Andreas Kirchner

Schillerhaus Leipzig: Ein Dichter unter Weinreben

Etwas versteckt im Stadtteil Gohlis liegt das Schillerhaus – kein pompöses Museum, sondern ein schlichtes, strohgedecktes Kleinod mit großer literarischer Geschichte. In diesem kleinen Bauernhaus lebte Friedrich Schiller 1785 für wenige Monate als Gast. Genau hier schrieb er das Gedicht „An die Freude“, das später von Beethoven in der 9. Sinfonie vertont wurde. Heute kannst du dir das authentisch eingerichtete Haus anschauen, durch den Garten spazieren und einen ungewöhnlich persönlichen Blick auf den jungen Schiller werfen.

Was macht das Schillerhaus Leipzig so besonders?

Das Schillerhaus ist das älteste erhaltene Literaturmuseum Deutschlands. Dort findest du keine digitale Reizüberflutung, sondern eine liebevolle Rekonstruktion des Lebensraums eines der bekanntesten Dichter der deutschen Sprache. Als Schiller 1785 hierherkam, war er 25 Jahre alt, gesundheitlich angeschlagen und in finanzieller Not. In der Idylle Gohlis fand er Ruhe und Inspiration.

Du kannst durch die originalgetreu eingerichteten Wohnräume gehen, darunter die Schlafkammer und das kleine Schreibzimmer. Das Mobiliar stammt zum Teil aus der Epoche, wenn auch nicht immer aus Schillers Besitz. Besonders eindrucksvoll: Manuskriptkopien von Gedichten, Briefe und Notizen, die in Vitrinen ausgestellt sind. So entsteht kein Denkmal, sondern ein greifbares Bild eines jungen Menschen mit großen Ideen.

Im Sommer wird der Garten regelmäßig für Veranstaltungen genutzt. Freue dich auf Lesungen, kleine Theaterformate und Musik. Auch Schiller selbst hat vermutlich unter den Weinreben im Hof gesessen. Die Atmosphäre hat sich wenig verändert: Wein wächst hier heute noch, und die Mauern strahlen diese ruhige Zeit aus.

In direkter Nähe liegt das Gohliser Schlösschen, das barocke Schmuckstück des Viertels. Auch der Leipziger Auwald und der Leipziger Zoo sind von hier aus gut erreichbar – perfekt für einen kulturhistorischen Spaziergang mit Zwischenstopp.

Geheimtipp: Frag am Eingang nach dem historischen Kräutergarten hinter dem Haus. Viele Pflanzen dort wurden schon im 18. Jahrhundert kultiviert – mit kleinen, informativen Hinweisschildern.

Die schönsten Eindrücke vom Schillerhaus in Leipzig

Schillerhaus Leipzig
Schillerhaus Leipzig
Schillerhaus Leipzig
Schillerhaus Leipzig
Schillerhaus Leipzig
Schillerhaus Leipzig
Schillerhaus Leipzig
Schillerhaus Leipzig

10 interessante Daten und Fakten zum Schillerhaus Leipzig

  1. Das Haus wurde ursprünglich um 1717 als Tagelöhnerhaus erbaut.
  2. Die Adresse des Hauses ist „Menckestraße 42“, damals lag es jedoch noch außerhalb der Stadtgrenzen.
  3. Schiller wohnte hier als Untermieter beim Küfer Johann Christian Körner – Vater seines späteren Freundes Christian Gottfried Körner.
  4. Das Gedicht „An die Freude“ entstand mutmaßlich an einem Sommertag im Garten.
  5. Der heutige Dachstuhl ist teilweise noch original aus dem 18. Jahrhundert.
  6. 1841 wurde das Haus erstmals als Museum öffentlich zugänglich gemacht.
  7. Das Schillerhaus entging 1943 nur knapp der Zerstörung durch Luftangriffe.
  8. In den 1950er Jahren war das Museum stark vom DDR-Kulturbetrieb geprägt – mit regelmäßigen sozialistischen Deutungen von Schillers Werk.
  9. Der angrenzende Garten steht unter besonderem städtischem Schutz.
  10. Die Ausstellung wurde 2022 modernisiert, aber bewusst analog belassen – keine Touchscreens, keine Displays.

Für wen ist das Schillerhaus Leipzig geeignet?

Das Schillerhaus richtet sich besonders an literaturinteressierte Erwachsene und Jugendliche ab etwa 14 Jahren. Wer sich für Geschichte, Sprache oder Leben im 18. Jahrhundert interessiert, findet hier einen stillen, sehr persönlichen Ort. Für Kinder ist das Museum eher weniger geeignet, da es keine interaktiven Elemente gibt – Schulklassen kommen meist im Rahmen spezieller Führungen. Ruhesuchende und Individualtouristen schätzen das Haus, weil es abseits liegt und selbst zu Stoßzeiten nicht überlaufen ist.

Öffnungszeiten und Eintritt

Was kostet der Eintritt zum Schillerhaus Leipzig?

Kategorie Preis
Dauerausstellung kostenlos bis
31.12.2027
Führung ab 70 €
Sonderveranstaltungen max. 60 € pro Person

Wann hat das Schillerhaus geöffnet?

  Wochentag Öffnungszeiten
März Dienstag – Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr
April – Oktober Dienstag – Sonntag & Feiertage 10:00 – 17:00 Uhr
November – Februar geschlossen Gruppenbesuche nach vorheriger Terminvereinbarung

Hier findest du das Schillerhaus Leipzig

Schillerhaus Leipzig: Literarische Spurensuche in Gohlis

Das Schillerhaus ist kein lautes Museum – es erzählt Geschichte in leisen Tönen. Genau das macht es interessant: Du kannst dich fast in die Zeit des jungen Schiller zurückversetzen. Zwischen niedrigem Türstock und Fensternische spürst du, wie jemand hier nicht nur gewohnt, sondern gedacht hat. Wenn du Leipzig einmal abseits des Zentrums erleben möchtest, ist dieser Ort ein echter Gewinn – und erinnert daran, dass große Ideen oft in kleinen Räumen entstehen.
Andreas Kirchner

Ich bin Andreas Kirchner, Herausgeber des Leipzig Führers – einem Online-Portal rund um Sehenswürdigkeiten, Geschichte und Kultur in Leipzig. Mit dem Leipzig Führer möchte ich allen, die diese vielseitige Stadt besuchen oder besser kennenlernen wollen, fundierte und übersichtlich aufbereitete Informationen an die Hand geben. Dabei lege ich besonderen Wert auf Aktualität, regionale Tiefe und eine verständliche Darstellung.